Die Kraft der Blumen
Seit Menschengedenken zählt der Blumenstrauß zu einem der beliebtesten Liebesgeschenke.
Ein Strauß zum Valentinstag oder als Überraschung zu einem romantischen Abendessen, durch die Vielfältigkeit der Blumen sind der Fantasie des Schenkenden keine Grenzen gesetzt und er findet zu jedem Anlass den richtigen Strauß.
Blumen sind nicht gleich Blumen
Der richtige Anlass ist aber oft nicht ausreichend. Es ist immer von Vorteil, den Geschmack der Liebsten zu kennen. Denn Blumen sind nicht gleich Blumen. Es gibt Blumen, Formen und auch Gerüche, die sind für manche Frauen ein absolutes Tabu. Sei es aus einer Abneigung heraus oder aufgrund von einer Allergie. Der schönste Blumenstrauß verliert an Wert, wenn er nicht den gewünschten Anklang findet. Wer sich unsicher ist, sollte sich in einem Blumenfachgeschäft beraten lassen.Das Verschenken von Kunstblumen sollte aber tunlichst vermieden werden, denn diese Art von Blumen lösen in den seltensten Fällen Begeisterungsstürme aus.
Bevorzugte Blumen
Die bekannteste Blume der Liebe ist unumstritten die rote Rose. Auch Vergissmeinnicht, Lilien, Dahlien oder Nelken finden sich oft in den verschenkten Blumensträußen, oftmals angepasst an Jahreszeit und Blumensaison.
Blumengeschenke in verschiedensten Formen
Neben dem klassischen Blumenstrauß gibt es noch verschiedene Möglichkeiten, Blumen zu verschenken. Wer der Meinung ist, dass Blumensträuße zu kurzlebig sind, der kann auch Blumentöpfe oder Gestecke verschenken. Ein schöner Orchideentopf kann zum Beispiel genauso eine Botschaft übermitteln wie ein Topf Alpenveilchen.Auch bei der Gestaltung des kuscheligen Ambiente oder zur Dekoration kommen Blumen immer wieder zum Einsatz, zum Beispiel in Form von losen Rosenblättern, die auf das Bett oder in die Badewanne gestreut werden.
Grundsätzlich sollten die gekauften Blumen, egal ob Strauß oder Topf, frisch sein und frei von jeglichem Ungeziefer.